
Warum ein Netzwerk für Historische Rosen?
Das Wissen um die Bestimmung von Historischen Rosen ist leider nur an wenigen Stellen in Deutschland und Europa verfügbar.
Es stellt aber ein Kulturgut dar, das es zu erhalten gilt.
Dieses Netzwerk soll einen Zugriff zu lokalen Sammlungen von Historischen Rosen ermöglichen.
Es soll dem Wissen um diese Rosen eine Plattform bieten, auf der Experten und Rosenbegeisterte sich austauschen können.

Die Identifizierung der Historischen Rosen ist nicht einfach.
Im 18. Jahrhundert benannten die Rosenvermehrer die von ihnen angebotenen Rosen oft nach ihren Vorstellungen, so dass die gleichen Rosen von verschiedenen Vermehrern mit unterschiedlichen Namen gehandelt wurden. Es gab bis in unsere Zeit keinen Sortenschutz, und das System des schwedischen Naturforschers Carl von Linné (1707-1778), der für jede Wildpflanze einen Gattungsnamen - in unserem Fall Rosa - und einen Artnamen mit einer lateinischen Benennung schuf, hatte sich noch nicht voll durchgesetzt. Die Wildrosen wurden zwar ziemlich einheitlich mit lateinischen Namen belegt, die Kreuzungen erhielten jedoch vielfach recht unterschiedliche Fantasienamen.

Das Netzwerk soll neben einer Datenbank von Historischen Rosen auch Zugriff auf besondere Events, Hinweise auf weiterführende Literatur oder anderes Wissenswertes bieten.