Rosa Gallica officinalis
Unsere Vertreterin der Gallischen Rosen ist die “Apothekerrose”, lateinisch Rosa gallica “officinalis” taucht den Garten im Sommer in ein duftendes Blütenmeer. Sie ist die älteste kultivierte Rose und wurde schon seit den ersten Hochkulturen zur Herstellung von Rosenöl angebaut. Perser, Römer und Ägypter schätzten ihren verführerischen Duft und ihre heilende Wirkung. Durch die Kreuzritter gelangte sie nach Provins / Frankreich, wo sie im Mittelalter ihre Hochblüte als kostbarste Ölrose erlebte.
Sie gilt als “Mutter der europäischen Gartenrosen”, aus ihr entstanden beispielsweise Damaszenerrosen, Zentifolien und Alba-Rosen.
Im 18.Jahrhundert soll es über 1000 verschiedene Gallica Rosen gegeben haben.
Geschichte der “Apothekerrose”
Die Rosenkriege
Als ’Red Rose of Lancaster’ wurde sie im Wappen des englischen Königshauses endgültig zur Berühmtheit.
Die so genannten Rosenkriege fanden in der Zeit von 1455 bis 1485 in England statt. Zwei adelige englische Familien, das Haus York und das Haus Lancaster, führten einen heftigen Krieg um den englischen Thron. Beide stammten aus dem Hause Plantagenet und damit von König Edward III. (1312-1377) ab, einem der mächtigsten Könige des Mittelalters. Beide Familien führten in ihrem Wappen eine Rose, das Haus Lancaster eine rote und das Haus York eine weiße Rose. Daher kam auch die Bezeichnung "Rosenkriege". Am Ende wurde ein anderes Herrschergeschlecht zum "lachenden Dritten", denn mit Heinrich Tudor, der mit dem Haus Lancaster verwandt war, kam 1485 ein neuer König an die Macht. (Heinrich VII). Da er die Tochter Edwards IV. aus dem Hause York heiratete, konnte dadurch der Streit geschlichtet werden. Sein Sohn, ebenfalls ein Tudor, der später als Heinrich VIII auf dem Thron kam, sollte aufgrund seiner zahlreichen Ehen noch bekannter werden als der Vater.
Sie bildet einmal im Juni große, halbgefüllte und purpurrote Blüten, die ihre sattgelben Staubgefäße präsentieren. Die Überlebenskünstlerin besitzt gesundes, derbes Laub und wächst auch unter weniger guten Lichtverhältnissen. Dank ihrer Blüten und Hagebutten ist sie auch für die Tierwelt eine wichtige Nahrungsquelle. Sie vermehrt sich auch über Wurzelausläufer. Deshalb ist es möglich, dass auch Sie einen Abkömmling dieser Rose aus unserer Nursery für zu Hause erwerben können.
Das Portrait einer weiteren Gallica Rose finden Sie an Standort x: die Rose “Versicolor"
Kontakt
Haben Sie weiteres Wissen über diese Rose, botanisches oder geschichtliches? Bitte teilen Sie dies mit unseren Mitgliedern. Wir sind immer auf der Suche nach neuen, spannenden Informationen.